• Was passiert, wenn ich beim Antigentest positiv getestet werde?
Ist ein Antigentest positiv, wird zusätzlich ein PCR Test durchgeführt. Bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses ist eine Absonderung unbedingt erforderlich um eine potentielle Ansteckung zu verhindern. Wenn festgestellt wird, dass eine Person mit dem Coronavirus infiziert wurde, wird sie behördlich abgesondert bzw. isoliert. Dies geschieht mittels Absonderungsbescheid, den die lokale Behörde ausstellt. Gleichzeitig werden mittels Contact Tracing (Kontaktpersonennachverfolgung) mögliche Kontaktpersonen, die in letzter Zeit mit der infizierten Person in Kontakt waren identifiziert und gegebenenfalls abgesondert oder informiert.
Wenn die infizierte Person medizinischer Betreuung bedarf, wird sie in einer Krankenanstalt behandelt, wo sichergestellt wird, dass sie von anderen PatientInnen isoliert wird. Wenn diese Person keiner medizinischen Betreuung bedarf, wird sie zu Hause unter Quarantäne gestellt und über die umzusetzenden Maßnahmen in Kenntnis gesetzt.
Sämtliche Maßnahmen haben das Ziel, dass möglichst wenige Menschen in Österreich mit dem Krankheitserreger infiziert werden.
• Wie läuft eine Quarantäne ab?
Während der Quarantäne darf die eigene Wohnung nicht verlassen werden. Auch ein Spaziergang ist nicht erlaubt. Im Falle einer Heimquarantäne sind folgende Regeln zu beachten:
◦ Kein Verlassen der Wohnung.
◦ Empfangen Sie keinen Besuch.
◦ Falls Sie mit anderen Personen in einer Wohnung zusammenleben, isolieren Sie sich nach Möglichkeit in anderen Räumen (physische Distanzierung).
◦ Benutzen Sie die sanitäre Einrichtung zeitlich getrennt von anderen Familienmitgliedern bzw. MitbewohnerInnen.
◦ Benutzen Sie Hygieneartikel (auch Handtücher) nur personenbezogen.
◦ Benutzen Sie ein Papiertaschentuch oder husten/niesen Sie in die Ellenbeuge. Anschließend das Papiertaschentuch in einem separaten Müllbeutel entsorgen.
◦ Waschen Sie häufig die Hände, jedenfalls nach dem Niesen und Husten, vor dem Essen und nach jedem Toilettengang.
◦ Falls Sie konkrete Symptome verspüren, wenden Sie sich bitte an die Hotline 1450. Bei allgemeinen Fragen steht ihnen die Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
• Wer unterstützt mich in der Quarantäne, wenn ich keine Angehörigen habe?
Die Versorgung sollte, wenn möglich, von Angehörigen oder Nachbarn übernommen werden.
Falls es keine Angehörigen gibt, können Sie sich an das Team Österreich (Initiative von Rotem Kreuz und Hitradio Ö3) unter der Nummer 0800 600 600 (kostenlos, täglich 7-19h) wenden oder eine Anfrage an die sozialen Dienste zu richten. Zuständige Stellen für die sozialen Dienste sind die Gemeindeämter oder die Bezirkshauptmannschaft oder in Statutarstädten der Magistrat. In Wien der Fonds Soziales Wien. Für medizinische Fragen bzw medizinische Versorgung rufen Sie die Gesundheitshotline 1450 bzw. Ihren Hausarzt an!
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Quarantäne haben, rufen Sie uns bitte an, wir helfen Ihnen gerne weiter! Sie erreichen uns unter 01 907 60 07 .
Diese Seite nutzt Website Cookies, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Cookie Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies werden zur Funktion der Webseite benötigt. Diese Cookies enthalten nur Informationen für die Basisfunktionen und essenzielle Sicherheitsinformationen. Diese Cookies speichern keine persönliche Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht besonders notwendig sind und die speziell zur Sammlung von persönlichen Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.